Wenn es um eine Remote Management Lösung in der IT geht, ist an der Fernwartungssoftware TeamViewer über die letzten Jahre kein Vorbeikommen gewesen. Für die Fernwartung beim Support externer Dienstleister sowie beim professionellen Arbeiten und der unkomplizierten Kommunikation zwischen Teammitgliedern an verschiedenen Standorten gab es lange keine Alternative zu TeamViewer. Das im Jahr 2005 gegründete Unternehmen aus Göppingen ist immer noch Marktführer, allerdings mehrt sich derzeit die Kritik, insbesondere bezüglich der recht hohen Preise.
Deswegen macht es Sinn, sich Alternativen zu TeamViewer anzusehen. Im Folgenden haben wir fünf der besten Softwares, die an die Stelle von TeamViewer treten könnten, für dich beschrieben.
Welche Kriterien sollten Alternativen zu TeamViewer erfüllen?
Zunächst ist dabei wichtig zu wissen, auf was du achten musst. Welche Funktionen sollte eine gute Alternative haben und was spielt sonst noch eine Rolle?
VNC Connect
VNC Connect stellt eine Software dar, die sowohl für Unternehmen wie auch für Privatpersonen interessant ist. Profis der IT gibt sie vor allem die Möglichkeit, verbundene Computer fernzusteuern. Das Programm bietet zudem noch ein interessantes Feature: Eine Chat-Funktion. Webkonferenzen können allerdings nicht abgehalten werden. Für Unternehmen, die diese Option unbedingt benötigen, ist das Programm also keine Alternative.
Bei der Home-Edition, dem kostenlosen Zugang von VNC Connect, können dafür bis zu fünf PCs miteinander verbunden werden. Falls dir das nicht reicht, kannst du ein kostenpflichtiges Abo abschließen, das je nach Bedarf von 36 Euro bis 340 Euro pro Jahr kostet. Gerade bei den Abos kommen blitzschnelle Verbindungen zu Stande. Zum Vergleich: Beim kostenlosen Business-Abo von TeamViewer kann nur ein Nutzer Geräteverbindungen herstellen.
VNC Connect glänzt im Gegensatz zu TeamViewer mit Sicherheit. Jede einzelne Verbindung wird verschlüsselt und durch ein Passwort geschützt. Ein sicherer Transfer der Daten ist dadurch zu jeder Zeit gewährleistet.
AnyDesk
Wie bei TeamViewer auch kannst du durch AnyDesk andere Computer aus der Ferne steuern oder deinen eigenen Bildschirm freigeben. Das geschieht unkompliziert mit der Eingabe einer ID und dazugehörigem Passwort. Danach kann das Zusammenarbeiten von verschiedenen Locations beginnen. Dabei können auch Sitzungen unkompliziert aufgezeichnet werden.
Die Funktionen ähneln denen von TeamViewer, was wohl auch daran liegt, dass manche der Entwickler mal beim Marktführer gearbeitet haben. Die Remote-Verbindung von AnyDesk soll aber schneller sein als die des großen Rivalen, was die Entwickler zu einem kleinen Seitenhieb in Richtung der Konkurrenz hinreißen ließ: "Die schnellste TeamViewer-Alternative der Welt", nennen die Hersteller AnyDesk auf ihrer Plattform.
Die Grafik- und Bildbearbeitungs-Tools kommen tatsächlich äußerst flüssig und hochwertig daher. Trotzdem leidet auch die Benutzerfreundlichkeit kaum. Angenehm ist in diesem Zusammenhang zudem, dass du keine App installieren musst, sondern sofort loslegen kannst.
Allerdings ist das Tool nur für Privatpersonen kostenlos, als Unternehmen oder Profi-Anwender werden Gebühren fällig, die je nach Leistungen variieren.
DW Service
Was den Preis angeht, ist diese Anwendung unschlagbar. Sie ist nämlich absolut kostenfrei. DW Service ist für Windows, MacOS X und Linux verfügbar. Es kann mit jedem der Betriebssysteme eine starke und verlässliche Verbindung zu allen Geräten und zu jedem Computer hergestellt werden.
DW Service ist mit fast allen Web-Proxys und Firewalls kompatibel. Auch die Sicherheit ist stets gewährleistet. Die Standards in dieser Hinsicht sichern die modernsten sogenannten Best Practices der IT-Infrastruktur.
Mikogo
Eine Alternative aus good old Germany. Das deutsche Softwareunternehmen, das Mikogo entwickelt hat, hat sich den Namen allerdings aus dem Swahili geliehen. In der Sprache, die vor allem in Ostafrika gesprochen wird, bedeutet Mikogo in etwa so viel wie "zeigen", oder "präsentieren". Das macht durchaus Sinn, denn das Steckenpferd des Programms ist das Angebot bei der Nutzung von Online-Meetings.
Der Standpunkt der Software kann einen entscheidenden Vorteil haben: Mikogo hälts sich vollends an die sehr strengen Datenschutzbestimmungen in Deutschland. Zur Nutzung ist zudem kein Download und auch keine Installation nötig. Bis zu 25 Anwender können gleichzeitig die Einsicht auf einen PC haben. Dabei kann der Computer, der bei der Präsentation der Inhalte agiert, ständig gewechselt werden. Wie bei einer Staffel in der Leichtathletik kann der Staffelstab bei einem Meeting also jederzeit weitergegeben werden.
Mikogo lässt keine der am häufigsten gebrauchten Funktionen vermissen, die TeamViewer mit dabei hat. Die Software verfügt über einen Chat, ein Aufzeichnungstool und vieles mehr. Allerdings ist die deutsche Alternative zu dem Branchenriesen auf Dauer nicht kostenlos zu haben. Die Anwendung kann zwar 14 Tage lang kostenfrei getestet werden, dann fallen für fünf Einzelbenutzerlizenzen allerdings rund 50 Dollar im Monat an.
Splashtop
Im Gegensatz zu manch unbekannteren Alternativen wird Splashtop schon von vielen großen und renommierten Unternehmen verwendet. Das liegt vor allem daran, dass die Dateiübertragungen enorm schnell, flüssig und zuverlässig erfolgen. Auch die Darstellungsqualität hat mehr zu bieten als bei dem älteren Konkurrenten TeamViewer. Das US-amerikanische Programm achtet dabei stets darauf, dass der Komfort für die User so hoch wie möglich ist.
Vor allem im mobilen Sektor hat Splashtop eine Vorreiterrolle unter den Fernwartungssoftwares inne. Ansonsten kann es auf den klassischen Betriebssystemen genutzt werden. Die Sicherheit genießt einen hohen Standard, die Datenübertragungen sind stets verschlüsselt.
In Sachen Kosten ist das Tool jedoch schwer zu überblicken. Du kannst zwischen vielen verschiedenen Produkten wählen, die alle unterschiedliche Leistungen und Features bereitstellen. Mit dem kostenpflichtigen Business-Abonnement können beispielsweise auch Drucker fremdgesteuert werden. Professionelle User müssen für eine Lizenz zwischen 22 und 360 Euro auf den Tisch legen. Mit Splashtop Classroom und Mirroring 360 werden weitere Lösungen im Bereich Screen-Sharing angeboten, die vor allem dabei helfen, Vorträge vor einem Publikum zu halten.
Fazit
An Alternativen zu TeamViewer mangelt es dem IT-Markt mit Sicherheit nicht. Es gibt einige Programme, die dem Marktführer durchaus das Wasser reichen können. Eine Lösung, die für alle perfekt ist, gibt es allerdings wie so oft nicht.
Die Funktionen, die Qualität, die Kosten und die Sicherheit bei der Datenübertragung sind alles wichtige Punkte, die du bei der Wahl eines Tools berücksichtigen musst. Einige Varianten scheiden aus, wenn sie eine Funktion nicht anbieten, die beispielsweise ein Unternehmen unbedingt benötigst. Falls du gewisse Funktionen allerdings nicht zwingend brauchst, kannst du auf kostengünstigere Alternativen zu TeamViewer zurückgreifen.