Instagram-Follower kaufen: Darum solltest du das niemals tun

Lesezeit ca. Min.

Die Nutzerzahlen auf Instagram steigen von Jahr zu Jahr. So ist es nicht verwunderlich, dass sich viele Menschen mehr Reichweite wünschen. Instagram-Follower zu kaufen, scheint ein legitimer Weg zu sein, um das natürliche Wachstum deines Kanals zu beschleunigen. Warum das aber in aller Regel keine gute Idee ist, liest du hier.

Warum kaufen sich Instagram-Nutzer Follower?

Weshalb viele Nutzer darüber nachdenken, Instagram-Follower zu kaufen, lässt sich sehr einfach erklären. Denn die Followerzahl zeigt zunächst einmal, wie "erfolgreich" ein Kanal auf Instagram ist. Und je erfolgreicher der Kanal, umso eher entscheiden sich auch neue Follower, diesem Kanal zu folgen.

Da Instagram-Kanäle in der Regel recht langsam wachsen – außer man schafft einen viralen Hit –, kann es schnell frustrierend werden, einen Kanal hochzuziehen und seine Markenbekanntheit zu stärken. Hier scheint die Idee, sich Instagram-Follower zu kaufen, eine hervorragende Lösung zu sein.

Das haben auch Unternehmen erkannt und bieten mittlerweile die unterschiedlichsten Möglichkeiten, sich Instagram-Follower zu kaufen. Häufig kann man sogar die Sprache und die Region der gekauften Follower auswählen, sodass diese weniger verdächtig wirken. Wie gut das am Ende funktioniert, kann man in einigen Tests nachlesen. Kurzer Spoiler: Nicht sonderlich gut. Dazu gleich mehr. Aber ist es überhaupt legal, sich Follower zu kaufen?

Ist es legal, sich Instagram-Follower zu kaufen?

Der Kauf von Followern befindet sich in einer rechtlichen Grauzone. Zumindest dann, wenn du als Privatperson ohne Geschäftsabsicht mehr Follower haben möchtest. Hier ist es mehr oder minder legal, sich Instagram-Follower zu kaufen. Denn im Endeffekt bietet es dir als Privatperson keine echten und erkennbaren Vorteile, wenn du Instagram-Follower erwirbst. Doch wie sieht es mit Unternehmen oder auch mit Influencern aus?

Hier gibt es bereits eine gerichtliche Entscheidung zu genau dieser Frage. Das Landgericht Stuttgart musste im Jahr 2015 entscheiden, ob es für ein Unternehmen legal ist, Instagram-Follower zu kaufen. Die Antwort war eindeutig: Das Gericht sah den Kauf von Followern in allen sozialen Medien als wettbewerbswidrig an. Als Unternehmen ist es somit nicht legal, sich Instagram-Follower zu kaufen, um den eigenen Kanal zu pushen.

Die 5 wichtigsten Gründe, sich keine Follower zu kaufen

Nachdem wir festgestellt haben, dass es nicht unbedingt legal ist, sich Instagram-Follower zu kaufen, sollten wir ebenfalls schauen, warum du mit einem solchen Kauf auch deinem Kanal schaden kannst.

Fake-Follower sind einfach zu identifizieren

Instagram kann gekaufte Follower häufig sehr einfach identifizieren. Das kann bedeuten, dass dein Kanal einen Shadowban kassiert und somit das Wachstum deutlich nachlässt. Du bekommst zwar die gekauften Follower, wirst dafür aber vielen anderen Nutzern nicht mehr angezeigt. Du wächst also deutlich langsamer. Zudem kann die Dauer eines solchen Banns erheblich variieren. Vor allem, da dieser dir nicht mitgeteilt wird.

Gekaufte Follower können echte User abschrecken

Gekaufte Follower können deine Zielgruppe abschrecken. Wenn ein Kanal ohne Grund über Nacht sehr viele Follower gewinnt, die dann auch nicht mit dem Kanal interagieren, wirkt das schnell verdächtig. Die meisten Nutzer auf Instagram wissen, dass man sich Instagram-Follower kaufen kann. Wenn sie also vermuten, dass du dir Follower gekauft hast, kann das dafür sorgen, dass echte Menschen dir entfolgen. Somit hättest du mit dem Kauf von Followern sogar das Gegenteil erreicht.

Gekaufte Follower können Werbepartner abschrecken

Viele Unternehmen nutzen Instagram, um über Influencer die eigenen Produkte zu vermarkten. Es mag verlockend sein, schnell viele Instagram-Follower zu kaufen und somit auch für solche Unternehmen interessant zu werden. Doch diese checken in der Regel den Kanal und die Aktivitäten sehr genau, bevor sie eine Kooperation anleiern. Sich Instagram-Follower zu kaufen, ist ein No-go für Unternehmen, die mit dir zusammenarbeiten wollen – schließlich wollen sie für ihr Werbebudget von deiner Reichweite und Interaktionsrate profitieren. Und wenn Reichweite und Interaktionsrate nur Schall und Rauch ist, kommst du als Werbepartner sicher nicht infrage.

Fake-Follower sind keine echte Community und interagieren nicht mit deinem Content

Fake-Follower bilden keine Community. Eine Plattform wie Instagram lebt von der Interaktion der Nutzer miteinander. Wenn du nun Instagram-Follower kaufst, erhältst du diese Interaktion in vielen Fällen zwar auch. Doch es handelt sich nicht um echte Menschen oder echte Profile, die Interesse an dir oder an deinem Content haben.

Gekaufte Follower sind von minderwertiger Qualität

Die Qualität der Follower ist bescheiden. Nicht nur, dass diese neuen Fake-Follower dir zwar folgen, dich aber ansonsten ignorieren – auch die Art der Accounts, die dir folgen, ist zweifelhaft. Von Werbeaccounts für Sexspielzeug bis zu vollständig leeren Accounts reicht die Bandbreite. Möchtest du dir solche Instagram-Follower kaufen, welche dann mit deinem Kanal in Verbindung gebracht werden? Besonders Unternehmen kann eine solche Followerschaft besonders schaden.

3 seriöse Anbieter, falls du doch Follower kaufen willst

Immer noch nicht überzeugt, dass gekaufte Follower keine gute Idee sind? Na gut. Wir haben dich gewarnt! Dann findest du im Folgenden drei Anbieter, denen du (wahrscheinlich) mit deinem Geld vertrauen kannst.

Relativ günstige und vermutlich auch sichere Anbieter in diesem Bereich, die mit Diskretion und guten Preisen werben, sind unter anderem:

  • www.Follower24.de
  • www.FollowerPilot.de
  • www.FanMart.de

Allen drei Anbietern gemein ist, dass du bei diesen recht sicher über PayPal bezahlen kannst. Dies ist wichtig, um im schlimmsten Fall das eingesetzte Geld auch wieder erstattet zu bekommen.

Ist es teuer, sich Instagram-Follower zu kaufen?

Der Preis spielt selbstverständlich eine wichtige Rolle. 1.000 neue Instagram-Follower sind bei den meisten Anbietern bereits für weniger als 10 Euro erhältlich. Wer deutlich tiefer in die Tasche greift und rund 1.000 Euro zur Verfügung hat, kann sich deutlich mehr Instagram-Follower kaufen, welche nach Angabe der Anbieter sogar mit dem Kanal interagieren sollen.

Gibt es Alternativen zum Kauf von Followern?

Anstatt Instagram-Follower zu kaufen, könntest du ja auch Likes und Kommentare kaufen. Auch das ist möglich. Da aber auch hier sowohl die Qualität des Angebots als auch das Leistungsspektrum nicht überzeugen können, raten wir davon ab. Die beste Methode, um mehr Instagram-Follower zu bekommen, ist, den eigenen Kanal interessanter zu gestalten. Nutze passende Hashtags, schwimme auf den verschiedenen Trend-Wellen mit und hoffe darauf, dass deine Community langsam, aber konsequent, heißt: organisch wächst.

Fazit: Instagram-Follower zu kaufen, ist keine gute Idee (und manchmal illegal)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kauf von Followern, von Likes oder von Kommentaren auf Instagram keinen Mehrwert mit sich bringt. Zumal die Qualität der gekauften Profile in den meisten Fällen zu wünschen übrig lässt. Eher dominieren die Nachteile, da Werbepartner und Instagram selbst den Kauf bemerken werden. Und wenn echten User dein Schwindel auffällt, heißt es oft: zack, entfolgt.

Wichtiger als die Followerzahl sind vor allem Likes und Kommentare. Denn hier zeigt sich die Aktivität deiner Community und die Qualität deines Kanals. Nur Follower zu kaufen, wird dir bei diesen wichtigen Kennzahlen keinen Zuwachs bringen.

Quellen:

Weitere Artikel