So findest du die besten Instagram-Sticker für dein Marketing

Lesezeit ca. Min.

Rund 500 Millionen Menschen nutzen täglich die Story-Funktion bei Instagram. Bei so vielen Usern und Content fällt es schwer, sich von der Masse abzuheben. Selbst spektakuläre und sorgfältig geplante Inhalte entwickelt sich nicht immer zwangsläufig zu einem Blickfang. Aufgeben ist trotzdem keine Lösung – Instagram Stories sind als Marketing-Tool zu mächtig, um sie zu vernachlässigen.

Um mehr Aufmerksamkeit zu erregen, verwenden Marketer und Story-Produzenten häufig Sticker. Diese stellt Instagram kostenlos zur Verfügung. Alternativ lassen sie sich bei anderen Quellen finden und importieren – kostenfrei oder gegen eine geringe Gebühr.

Es sollte aber nicht nur darum gehen, besonders ausgefallene, bunte oder auffällige Sticker auszuwählen. Bestenfalls bilden sie zusammen mit der Ästhetik deiner Marke eine kohärente Einheit. Wie du bei der Suche nach den passenden Stickern vorgehst, erfährst du hier.

Wie du die Instagram-Sticker richtig einsetzt

Instagram und andere Anbieter stellen dir nicht nur eine Form von Stickern zur Verfügung. Es gibt zahlreiche verschiedene Kategorien, aus denen Nutzer und Marketer wählen dürfen.

Beachte dabei folgende Punkte:

  1. Worüber sollen deine Zuschauer nachdenken und inwiefern profitieren sie von der Story? Wenn es darum geht, dass sich User intensiver mit deiner Marke beschäftigen sollen, kannst du beispielsweise einen Sticker einsetzen, der zum Interagieren anregt.   
  2. Letztendlich solltest du dich immer an deiner Marke orientieren. Sticker, die nicht zu deiner Marke passen, bringen dich nur bedingt weiter. Ein seriöses Unternehmen sollte wahrscheinlich nicht mit Katzen-GIF-Sticker auf sich aufmerksam machen.
  3. Trial-and-error bzw. Experimentierfreude ist gefragt. Sei kreativ und suche ruhig ein wenig länger nach der richtigen Option. Beobachte, wie erfolgreich die jeweiligen Stories sind. Falls eine Option nicht funktioniert, nutze für die nächste Story wieder einen anderen Sticker.     

Tipp

Mit Instagram Insights bist du in der Lage, den Erfolg deiner Stories und sogar deiner Sticker nachzuverfolgen. Hierzu gehören zum Beispiel Ansichten, Reichweite, Profilbesucher nach Ansicht der Story, User, die vorzeitig abgesprungen sind, und vieles mehr. Unter „Sticker Taps“ erhältst du Einblick, wie viele Zuschauer mit deinen Stickern interagiert haben. 

So findest du schöne und ausgefallene Instagram-Sticker

Die passenden Sticker für dein Unternehmen und deine Kampagne musst du allerdings erst einmal suchen. Diese findest du nämlich nicht an der erstbesten Stelle. Diverse Keywords helfen dir, alternative Sticker in verschiedenen Schriftarten zu finden. Öffne einfach die App und beginne damit, eine Story zu erstellen. Füge einen Sticker hinzu und nutze folgende Suchbegriffe und Emojis:

Boho

Emmadarvick

Floweringwords

Gladdest

Greenery

Handmade

Lidiaontheroad

Megantje

Muchable

Neutral

Ohlalalita

Plantethic

Tape

Vipapier

Emojis

Fiverr, Giphy oder Etsy: Alternative Sticker-Quellen oder eigene Sticker hochladen

Findest du in der Instagram-eigenen Auswahl nicht den passenden Sticker für deine Zwecke, solltest du Alternativen in Anspruch nehmen. Welche sich dafür eignen, erfährst du im Folgenden.

Design outsourcen oder Sticker kaufen

Eine Möglichkeit besteht darin, die Design-Arbeit einfach an Profis weiterzugeben. Auf digitalen Marktplätzen wie Fiverr findest du mit nur wenigen Klicks garantiert jemanden, der dir Sticker ganz nach deinem Geschmack erstellt.

Etwas günstiger kommst du weg, wenn du Sticker-Pakete auf Portalen wie Etsy oder Ideenloft.com kaufst. Lade die entsprechende Datei nach dem Kauf auf deinen Computer herunter. Hierbei handelt es sich meist um ein ZIP-Format, das du anschließend entpacken kannst.

Sticker bei Giphy hochladen

Um die Sticker nach dem Download verwenden zu können, musst du sie auch wieder irgendwo hinterlegen, damit Instagram sie finden kann. Selbiges gilt, wenn du dir die Design-Arbeit selbst zutraust und Eigenkreationen deiner Marke gestalten möchtest. Letzteres lässt sich beispielsweise mit Photoshop oder anderen Bildbearbeitungsprogrammen bewerkstelligen.

Möchtest du deine markenspezifischen Sticker bekannter machen, solltest du auf die Plattform Giphy zurückgreifen. Der Vorteil besteht darin, dass andere Instagram-User deine Kreationen weiterverbreiten und deine Marke bekannter machen.

Befolge folgende Anleitung, um Sticker auf Basis von GIFs hochzuladen, damit du sie später bei Instagram findest

Schritt 1

Öffne Giphy und lege einen Account für deine Marke bzw. dein Unternehmen an. Wichtig ist, dass dein Nutzernamen mit dem Firmennamen übereinstimmt. Die E-Mail-Adresse sollte den Domainnamen deines Unternehmens enthalten. Unter Channel Settings musst du außerdem eine Beschreibung deiner Marke sowie deine Website und Social-Media-Accounts angeben.

Anschließend darfst du den Antrag für einen Giphy Brand Channel absenden. Es kann einige Zeit in Anspruch nehmen, bis der Antrag genehmigt wird. Giphy macht diesbezüglich aber keine genaueren Angaben.

Schritt 2

Erstelle deinen eigenen GIF-Sticker, etwa via Photoshop. Wenn du einen Sticker bei Giphy hochladen möchtest, muss dieser mindestens zu 20 Prozent transparent sein. Auf diese Weise bleibt auch der schöne Hintergrund deiner Insta-Story erkennbar. Weist dein Sticker beim Upload auf Giphy nicht diesen Mindestwert an Transparenz auf, kann deine Kreation sich nicht für das Portal qualifizieren.

Nach dem Hochladen musst du deinen Sticker mit fünf bis zehn einschlägigen Schlagwörtern oder Tags versehen. Das hilft dir später dabei, die Sticker schneller bei Instagram zu finden.

Schritt 3

Meistens dauert es eine gewisse Zeit, bis Giphy den Sticker genehmigt und du ihn ausprobieren kannst. Sollte der Sticker gar nicht auftauchen, wende dich an die Giphy-Community.

Instagram-Sticker direkt hochladen

Du musst nicht zwingend den Umweg über Giphy gehen. Bau deine eigenen Sticker direkt über dein Smartphone in deine nächste Story ein.

Kopiere die entsprechenden Dateien dazu am besten in einen Ordner deines Mobilgeräts, damit du sie später besser wiederfindest. Je nachdem, ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät verwendest, gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen:

Android

  1. Lade die Swiftkey-Tastatur-App herunter und füge sie zu deiner regulären Tastatur hinzu. 
  2. Öffne die Instagram.App und erstelle eine Story. 
  3. Wähle „Aa“ aus. 
  4. Nutze jetzt die Emojis auf der Swiftkey-Tastatur. 
  5. Über das PIN-Icon unten rechts kommst du zum Kamera-Symbol, das du auswählen musst. Nun öffnet sich eine Galerie. Suche dir einen passenden Sticker daraus aus. 

iOS

  1. Erstelle eine Instagram Story.
  2. Öffne die Foto-App und suche dir den richtigen Sticker aus. 
  3. Nachdem du das Teilen-Icon angetippt hast, musst du den Menüpunkt „Foto kopieren“ auswählen. 
  4. Öffne wieder die Instagram-App. Wenn du unten links den kopierten Sticker nicht findest, tippe auf „Aa“ und setze den Sticker anschließend manuell ein. 
  5. Passe die Größe oder Ausrichtung des Stickers an. Du kannst ihn mit zwei Fingern größer oder kleiner ziehen, auf unterschiedliche Weise drehen oder mit einem kurzen Tipp mit dem Finger spiegeln. 

Fazit

Die Verzierung von Instagram Stories mit Stickern ist eine Kunst für sich: Du erhöhst damit deine Reichweite, förderst das Engagement deines Publikums, vermittelst eine gewisse Atmosphäre oder ermittelst die Stimmung deines Publikums. Daneben stellen sie einen Blickfang dar, der (meist) kostenlos Aufmerksamkeit generiert oder zu einer bestimmten Aktion motiviert.

Die Instagram-eigene Sticker-Auswahl ist inzwischen recht groß. Mit den richtigen Suchbegriffen findest du ausgefallene Sticker abseits der üblichen Variationen in unterschiedlichsten Farben, Formen und Schriftarten. Um die kleinen Verzierungen herum hat sich aber außerdem ein eigenständiger Markt entwickelt, auf dem du individualisierte Sticker-Produkte kaufen kannst. Selbst eigene Kreationen und deren Weiterverbreitung sind erlaubt, wenn sie gewissen Regeln entsprechen.

Quellen:

Weitere Artikel