Instagram Stories haben sich seit ihrer ersten Implementierung im Jahr 2016 zu einem echten Hit für die Plattform entwickelt. Im Januar 2019 betrug die weltweite tägliche Nutzerzahl 500 Millionen.
Das ist kein Wunder. Schließlich handelt es sich um einen schnellen Weg, mit Usern auf kreative Weise in Kontakt zu treten. Zuschauer benötigen im Gegenzug keine große Aufmerksamkeitsspanne; eine Insta Story dauert nur ein paar Sekunden.
Im folgenden Text erklären wir dir, warum du Instagram Stories für deine Online-Marketing-Strategie verwenden solltest. Außerdem schlagen wir dir einige Insta Story Ideen vor, um deine Marke interessanter, aufregender und unterhaltsamer für dein Publikum zu gestalten.
Warum du Instagram Stories verwenden solltest
Die Story-Funktion hat das Gesicht der bekannten Plattform, die sich vornehmlich auf Bilder und Videos konzentriert, nachhaltig verändert. Sie eröffnet ihren Usern zahlreiche neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten. Auch für Unternehmen und Marken gibt es einige gute Gründe, sich näher mit den visuellen Kurzgeschichten auseinanderzusetzen.
Unbegrenzte Content-Vielfalt mit wenigen Stunden Verfügbarkeit
Möchtest du ein neues Produkt oder einen neuen Service launchen? Planst du, deinen Fans einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen deines Unternehmens zu gewähren? Mit Instagram Stories bist du in der Lage, dich thematisch und gestalterisch auszutoben. Und weil die Geschichten nach ein paar Stunden wieder verschwinden, bleibt dein restlicher Feed davon unberührt.
Teile mit deinen Followern die Highlights der letzten Veranstaltung oder witzige und leichtfüßige Inhalte. Du darfst dich auch mit ernsthafteren Themen auseinandersetzen. Es sollte aber zu deiner Marke passen oder den Umständen angemessen sein. Instagram Stories lassen dich kontinuierlich dynamischen Output generieren. Wenn du Content mit Mehrwert teilst, kehren Zuschauer meistens auch gern zurück.
Mit Instagram Stories wächst dein Publikum
Instagram Stories verfügt über zahlreiche Tools und Gimmicks. Diese helfen Marken dabei, ihre Reichweite zu vergrößern:
- Geo-Tags: Füge deinen geografischen Standort in deine Insta Story ein, damit User deine Firma besser finden können. Hierbei kann es sich um einen bestimmten Ort, eine Stadt oder sogar ein Land handeln – Nutzer, die nach diesen Standorten suchen, stoßen im besten Fall auf deine neue Story und dein Markenprofil.
- Hashtags: Wie bei Videos und Bildern in deinem regulären Instagram-Feed, kannst du auch Hashtags in deine Instagram Stories integrieren. Poste verschiedene Schlagwörter, über die potenzielle Kunden und Interessenten deinen Account finden. Diese sollten aber mit der zugrundeliegenden Story zusammenhängen sowie Relevanz für deine Follower und Zielgruppe besitzen.
Mit dem Publikum interagieren
Unter den Instagram-Usern tummeln sich zahlreiche Millennials, die auf ihre eigene spezifische Weise kommunizieren. Zum Glück bietet Instagram auch für seine Stories viele Möglichkeiten an, um mit deinem Publikum auf ungezwungene Weise zu interagieren:
- Die Plattform erlaubt es dir, Umfragen in deinen Stories zu posten. Du sammelst also Informationen über deine Zuschauer und stellst fest, was sie mögen und was sie ablehnen. Umfragen sind bei Nutzern beliebt, weil sie direkt nach dem Abstimmen anzeigen, wie andere User abgestimmt haben.
- Ähnlich wie das Thema Umfragen: Stelle deinen Zuschauern eine oder mehrere Fragen. Lass dich alternativ von ihnen befragen. Egal, für welche Variante du dich entscheidest – du sorgst für mehr Engagement. Daneben erfährst du mehr über sie und sie über dich und deine Marke.
- Instagram erlaubt es dir sogar, andere Personen, Unternehmen und Marken in deinen Stories zu taggen. Die entsprechenden Profile dürfen deine Stories dann ebenfalls teilen. Auf diese Weise verschaffen sie dir eine größere Reichweite.
Instagram Stories generieren Besucher-Traffic für deine Website
Instagram Stories leiten Besucher zu deiner Website weiter. Das lohnt sich vor allem, wenn du einen Online-Shop betreibst: Du kannst mit einer Story ein neues Produkt vorstellen und deine Zuschauer direkt zur Website führen, wo sie den Einkauf erledigen können. Blogs oder Online-Zeitschriften können ebenfalls von diesen Funktionen profitieren.
- Integriere einen Sticker für eine Einkaufstasche und/oder Produktsticker in deine Story. Damit können deine Zuschauer entweder direkt einkaufen oder mehr Informationen über das jeweilige Produkt erhalten, wenn es sie interessiert.
- Mit der Einbindung der „Swipe Up“-Funktion leitest du dein Publikum auf deinen Blog oder passende Landing Pages weiter. Ein passender Call-to-Action sorgt noch einmal für zusätzliche Motivation.
Wie viele Insta Stories sollte man pro Tag posten?
Es gibt keine pauschale Anzahl an Stories, die ein Unternehmen oder eine Marke pro Tag teilen sollte. Instagram Stories stellen zudem einen besonderen Fall dar, weil sie sich in einem bestimmten Bereich befinden und nicht den Feed der User verstopfen.
Es gibt aber Gesichtspunkte, die du berücksichtigen kannst, damit du die richtige Frequenz findest, mit der du deine Follower nicht abschreckst:
- Deine Stories sollten Mehrwert für deine Zielgruppe besitzen. Ist das nicht der Fall, musst du auch keine Story posten. Erstelle keine Story, nur um Content zu generieren.
- Vermeide Spam-artige Werbung. An Werbung ist generell nichts auszusetzen. Sie sollte aber gerade bei den Stories in eine unterhaltsame und informative Geschichte eingebettet sein, die das Engagement deiner Fans fördert.
- Mit den Instagram-Insights erhältst du Einblick in die Zuschauer-Statistiken. Du erfährst, wie erfolgreich deine Stories sind oder ob dein Publikum ab einem gewissen Zeitpunkt abgesprungen ist. Diese und weitere Informationen helfen dir dabei, die Anzahl der Stories pro Tag entsprechend anzupassen.
Die ideale Anzahl pro Tag kann sich von Profil zu Profil und von Marke zu Marke unterscheiden. Sie hängt von deinem Publikum, von deinem Industriezweig und von deinen Inhalten ab. Letztendlich hilft nur das Trial-and-Error-Prinzip. Strebe aber in jedem Fall Kontinuität an. Eine kürzere Story pro Tag mit relevanten Inhalten ist besser als unregelmäßige Veröffentlichungen, die unendlich lang sind.
Kann ich Instagram Stories vorplanen?
Hin und wieder kommt es zu Situationen, in denen du keine Instagram-Story für deine Marke posten kannst. Entweder befindest du dich gerade im Urlaub, auf Geschäftsreise, du bist krank oder aus anderen Gründen verhindert. Oftmals ist es auch einfacher und praktischer, eine Story fertig zu produzieren, einen Termin für die Veröffentlichung einzurichten und sich um die nächste Aufgabe zu kümmern.
Instagram selbst bietet leider keine Funktion an, um Veröffentlichungstermine einzurichten. Unter anderem helfen dir folgende Tools von Drittanbietern aber weiter:
- Business Suite
- Storrito
- Plann
- Later
- Planonly
- Unum
10 ausgefallene Ideen für Instagram Stories
Zahlreiche Marken, Unternehmen, Influencer und Privatpersonen bieten Stories an, um für Spaß zu sorgen. Die Konkurrenz ist also groß. Da heißt es, sich mit ungewöhnlichen und interessanten Ideen von der Masse abzuheben.
Das bedeutet nicht, dass du vollkommen auf die Promotion von Produkten, Dienstleistungen oder Blogposts verzichten solltest. Mit Instagram Stories kannst du deiner Kreativität aber freien Lauf lassen.
Folgende Ideen und Beispiele sollen dich inspirieren, damit deine nächste Story ein Erfolg wird.
Idee 1: Story Takeover
Bei einem Instagram Takeover (oder: Story Takeover) erlaubst du einer Person den Zugriff auf deinen Account, die normalerweise keinen Zugang hat. Hierbei kann es sich um einen Mitarbeiter, einen Influencer oder sogar um einen Kunden handeln. Es stellt eine spannende und interessante Möglichkeit dar, um deinen Account und deinen Stories mehr Abwechslung und Menschlichkeit zu verleihen.
Idee 2: Interview
Möchtest du deinen Instagram-Account nicht direkt einer fremden Person überlassen, stellt das Interview eine vorsichtigere Alternative dar. Lade einen für dein Publikum interessanten Gast ein und stelle ihr oder ihm relevante Fragen vor laufender Kamera. Du kannst zuvor auch Fragen von deinen Zuschauern und Followern einfordern.
Idee 3: Lass Kunden und Mitarbeiter über sich erzählen
Fordere deine Kunden, Follower oder Mitarbeiter auf, über sich zu erzählen. Veröffentliche die Antworten als Stories. Allerdings sollten die Geschichten in Relation zu deinem Angebot stehen.
Der Anbieter für Coworking-Spaces WeWork forderte mit der Kampagne „What did you accomplish this week“ Angestellte und sogar den CEO auf, über ihre Arbeitswoche zu erzählen. Ähnliche Anfragen kannst du auch an deine Angestellten oder Kunden stellen.
Idee 4: Gestalte ein Rätsel für dein Publikum
Ein Rätsel kann zwischendurch für Entspannung sorgen und dennoch Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Vor allem ist es abwechslungsreicher als das typische Foto oder Video.
Der Matratzenhersteller Caspar postet zum Beispiel kleine Rätsel mit niedlichen Grafiken, die alle mit dem Thema Schlaf zu tun haben – es passt also zum Produkt.
Idee 5: Quiz
Eine weitere Möglichkeit, Engagement zu fördern, stellt das Quiz dar. Ein Tag in der Woche könnte beispielsweise ein Trivia-Quiz-Tag sein. Hierbei stellst du deinem Publikum unterschiedliche Fragen zu deiner Marke oder fragst Wissen über deinen Wirtschaftszweig ab. Ein Preis kann (muss aber nicht) am Ende auf den Gewinner warten.
Idee 6: Fordere dich selbst oder dein Publikum heraus
Richte eine Challenge an dich selbst oder an dein Publikum. Das Ergebnis kannst du als Instagram Story veröffentlichen. Als Pflanzenshop könntest du etwa jeden Tag eine neue Pflanze auf eine interessante Weise darstellen und in eine Story einbauen.
Wenn du andere Instagram-User herausgefordert hast, kannst du sie in der entsprechenden Story taggen. Wenn es möglich ist, mache einen Wettbewerb daraus und biete einen oder mehrere Preise an.
Tipp
Idee 7: Gestalte einen Fotoessay
Kreierst du Content, bietet es sich an eine zusammenhängende Geschichte oder einen journalistischen Artikel mithilfe von Fotos zu erzählen. Du verwendest somit bereits existierenden Content noch einmal und kannst sogar das ein oder andere Zitat aus dem Blog oder deiner Reportage einfügen.
Die New York Public Library ging einen anderen Weg und veröffentlichte Passagen aus verschiedenen Romanen als Instagram-Story. Leser mussten mit dem Finger immer wieder die Stories pausieren, um eine ganze Seite in Ruhe lesen zu können.
Idee 8: Flash Sale
Bist du im E-Commerce-Bereich tätig, solltest du über einen Flash Sale nachdenken. Hierbei bietest du über Instagram Stories bestimmte oder alle deine Produkte für kurze Zeit zu einem günstigeren Preis an. Entweder kannst du den Sale vorher ankündigen oder dein Publikum damit überraschen. Der Vorteil besteht darin, dass Instagram-User öfter zu deinen Stories zurückkehren, um keine weiteren Flash Sales zu verpassen.
Idee 9: Sei uncool
Der erste Instinkt besteht wahrscheinlich darin, die eigene Marke so gut wie möglich aussehen zu lassen. Das ist aber nicht immer die erfolgreichste Strategie. Die amerikanische Schuhmarke Converse entscheidet sich regelmäßig für das Gegenteil, um sich von ihren Mitbewerbern abzuheben.
Sie stellt seine Schuhe und Werbung in den Instagram Stories bewusst uncool dar. Diese Vorgehensweise eignet sich nicht für jedes Unternehmen, zeigt in manchen Fällen aber ein gesundes Maß an Selbstironie und die sympathische Seite einer Marke.
Idee 10: Anleitungen
Gib in den Stories deine Expertise zum Besten. Teile mit deinen Zuschauern, wie sie ein leichtes Rezept kochen oder ein Regal zusammenbauen können. Der US-amerikanische Einzelhändler Lowe’s demonstrierte seinen Zuschauern zum Beispiel in Zeitraffer, wie sie einen ganzen Raum zu einer schönen Coffee-Bar umgestalten können.
Fazit: Erstelle und teile Instagram Stories, um für mehr Engagement zu sorgen
Eine Social-Media-Präsenz aus dem Nichts aufzubauen, ist nicht einfach. Instagram und kreative Ideen für deine Insta Story unterstützen dich dabei, auf dynamische Weise mit deiner Zielgruppe zu kommunizieren und zu interagieren.
Mit einem interessanten Beitrag kannst du bereits deine Reichweite erhöhen und für mehr Engagement mit deiner Marke sorgen. Allerdings ist Kreativität gefragt. Die Art der Story sollte ausgefallen erscheinen und trotzdem zu deiner Marke passen, um Aufmerksamkeit zu generieren.
Quellen: