YouTube: Alternative gesucht? Das sind die 8 besten Anbieter

Lesezeit ca. Min.

Wer an Internet-Videos denkt, dem fällt wohl zuallererst der Platzhirsch YouTube ein. Es gibt kaum einen User, der sich noch nie auf dieser zu Google gehörenden Plattform ein Video angesehen hat. Die Anzahl der monatlich aktiven YouTube-Nutzer beläuft sich auf 1,9 Milliarden weltweit.

Das erfolgreichste Video der Plattform ist das Lied Despacito von Luis Fonsi – mit sage und schreibe sieben Milliarden Klicks (Stand: November 2020). Im Ranking der am häufigsten besuchten Webseiten landet YouTube auf dem dritten Platz. Das sind beeindruckende Nutzerzahlen, bei denen wohl kein anderes Videoportal mithalten kann. Aber es gibt sie, die Alternativen zu YouTube. Auf diesen kannst du entweder beliebte Videos anschauen oder selbst hochladen, machmal auch live streamen. Anspruchsvolle Kurzfilme wirst du nicht bei allen finden, Katzenvideos schon eher.

Wir stellen dir fünf Videoplattformen vor, die YouTube auf Dauer Konkurrenz machen könnten. Wenn auch bisher nicht zahlenmäßig. Zumindest in der einen oder anderen Nischen gibt es echte Alternativen, die für so manche Zielgruppe sogar besser geeignet sind als YouTube.

YouTube: Alternativen gibt es nicht viele, aber immerhin einige

Zunächst ein kleiner Überblick mit den wichtigsten Features im Vergleich. Das einst konkurrenzfähigste und ziemlich beliebte Videoportal MyVideo wurde zwischenzeitlich von Maxdome geschluckt. Bleiben noch fünf Player, die als ernsthafte Alternativen zu YouTube durchgehen können.

Jede dieser Plattformen hat ihre eigene Nische gefunden, sodass sich für die verschiedensten Ansprüche ein passender Anbieter finden lässt. Es steht also sowohl privaten Usern als auch Profis mindestens eine weitere Option für ihre Videoanwendungen zur Verfügung. Bis auf VidLii können alle auch auf mobilen Endgeräten und im heimischen Wohnzimmer via Smart-TV genutzt werden.

  • Dailymotion: Diese Plattform ist YouTube von allen am ähnlichsten.
  • Vimeo: Setzt sich mit künstlerisch anspruchsvollen Inhalten vom großen Konkurrenten ab.
  • Twitch: Ein Streaming-Anbieter mit dem Fokus auf Gaming und E-Sport.
  • VidLii: Erinnert stark an die ursprünglichen Inhalte von YouTube. 
  • Metacafe: Hier findet man hauptsächlich kurze Clips zur Unterhaltung. 

Fünf Plattformen mit unterschiedlicher Ausrichtung, die verschiedene Zielgruppen ansprechen wollen.

Pricing Features Themenfokus
Dailymotion -Zuschauen und Hochladen gratis
-Kostenpflichtige Promotion-Modelle
-Upload-Dateien bis zu 2GB und 60 Minuten möglich
-Monetarisierung
Lifestyle, Unterhaltung und Sport
Vimeo -Zuschauen und Basismitgliedschaft gratis
-Paket Plus 6 Euro monatlich
-Paket Pro 16 Euro monatlich
-Paket Business 40 Euro monatlich
-Paket Premium 70 Euro monatlich
-Speicherkapazität je nach Paket
-Individuell anpassbar
Künstlerische Inhalte und Dokus
Twitch -Zuschauen, Streamen und Hochladen gratis
-Pakete für 8 Euro oder 9 Dollar monatlich
-Gehört zu Amazon
-Live-Streaming durch IRL
Gamer-Plattform
VidLii Zuschauen und Hochladen gratis Wirkt wie ein Studentenprojekt Unterhaltung
Metacafe Zuschauen und Hochladen gratis Unbegrenzter Upload Kurzclips im Bereich Männer und Unterhaltung

Welche YouTube Alternative ist die beste für wen?

Nach dem ersten Einblick in die verschiedenen Angebote hast du vielleicht schon eine Idee, welche YouTube Alternative für dich die attraktivste sein könnte. Nun wollen wir die einzelnen Plattformen etwas umfassender vorstellen. Was haben die fünf en Detail und jeder für sich zu bieten? Welche Vor- und Nachteile haben die Portale?

Dailymotion

In seinem Ursprungsland Frankreich ist dieses Videoportal zahlenmäßig der erfolgreichste YouTube-Konkurrent. Im Jahr 2015 brachte Dailymotion es in unserem französischen Nachbarland immerhin auf eine aktive Reichweite von 23 Prozent. YouTube kann im Vergleich zwar mit 57 Prozent aufwarten, Dailymotion steht aber mit seinem Wert unbestritten auf dem zweiten Platz im internationalen Vergleich. Selbst bei uns in Deutschland, wo die aktive Reichweite zur gleichen Zeit nur 5 Prozent betrug, war Dailymotion dieser zweite Platz sicher.

Weltweit verzeichnet die Plattform 300 Millionen User, die hier jeden Monat 3,5 Milliarden Videos ansehen. Im direkten Vergleich mit YouTube ist Dailymotion damit die nutzerstärkste Alternative.

Features:

  • Exzellente Upload-Spezifikationen
  • Unterstützt zahlreiche Dateiformate
  • Full HD Auflösung von bis zu 1080p
  • Für anspruchsvolle Uploader geeignet
  • Große Dateien sind möglich
  • Hervorragende Qualität des Bildes
  • Umfangreiche App-Auswahl
  • Nutzung auf mobilen Endgeräten möglich

Bedienerfreundlichkeit: Übersichtliches Layout in Blau und Weiß. YouTuber finden sich hier schnell zurecht, denn Anordnung und Schema sehen sehr ähnlich aus. Auch die Kategorien entsprechen dem großen Konkurrenten. Einfache Einbettung auf externen Websites, der entsprechende HTML-Code lässt sich mit einem Klick automatisch generieren. Auch das Teilen von Videos ist einfach.

Monetarisierung: Auf Dailymotion lässt sich mit Videos genauso leicht Geld verdienen wie auf YouTube. Du kannst die Monetisierung deiner Inhalte freischalten. Der Player lässt sich einfach anpassen und mit einem Analyse-Tool behältst du die Übersicht auf deine Einnahmen. Die Plattform bietet sich deshalb besonders als YouTube-Alternative für Blogger an. Dort können diese ihren Followern Videos oder anderen Premium-Content kostenpflichtig zur Verfügung stellen.

Als Dailymotion-Partner kannst du dich für die Website-Monetisierung freischalten lassen oder das dafür vorgesehene Widget der Plattform einbetten. Der YouTube-Konkurrent konnte für sein Partnerprogramm bereits zahlreiche namhafte Teilnehmer gewinnen, beispielsweise CNN oder auch die Süddeutsche Zeitung.

Vorteile
Reichweitenstark im Vergleich zu anderen YouTube-Alternativen Hervorragende Upload-Funktionen Übersichtliches Layout der Website Große Dateien möglich Monetarisierung Zahlreiche Apps
Nachteile
Aktive Reichweite in Deutschland insgesamt nur 5 Prozent

Vimeo

Der amerikanische Videodienst Vimeo wurde 2004 von Filmemachern gegründet. Das Videoportal konzentriert sich auf private und professionelle Inhalte künstlerischer Natur. Vimeo wurde lanciert, um Regisseuren eine Plattform zur Distribution ihrer filmischen Werke anzubieten. Sie eignet sich für Musikvideos genauso wie für Kurzfilme oder Dokumentationen.

Dies ist wahrscheinlich die anspruchsvollste YouTube Alternative mit den hochwertigsten Inhalten. Hier sind Independent-Produktionen aus dem Kunstbereich am richtigen Platz. Allerdings handelt es sich bei Vimeo eindeutig um ein Nischenportal mit geringer Reichweite. Im Jahr 2015 brachte es der Anbieter in Deutschland nur auf eine aktive Reichweite von 4 Prozent. Immerhin lag die Plattform damit aber nach YouTube und Dailymotion auf dem dritten Platz.

Innerhalb des Publikums für anspruchsvolle künstlerische Inhalte hat Vimeo seine Nische also definitiv gefunden. Darin bewegen sich vor allem professionelle Filmemacher und Künstler, aber auch Verantwortliche im Marketing. Die von dieser Zielgruppe nachgefragten Features werden von Vimeo fast ausnahmslos kostenpflichtig zur Verfügung gestellt. Vimeo gilt als die edle YouTube-Variante und kostet entsprechend. Dafür finden sich auf dieser Plattform keine Inhalte von amateurhafter Qualität. Für Kreative und künstlerisch tätige User ist Vimeo sicher eine überlegenswerte YouTube-Alternative.

Features:

  • Zahlreiche Apps
  • Auf mobilen Endgeräten verfügbar
  • Kompetente Community
  • Reger Austausch unter Kunstschaffenden mit Feedback und Hilfestellung
  • Werbefreie Benutzeroberfläche
  • Video-Uploads in höchster Qualität möglich
  • 4K-Ultra-HD-Auflösung
  • Drei bis zehn Teammitglieder im Account möglich
  • Video-Tutorials zur Bearbeitung

Bedienerfreundlichkeit: In Sachen Layout ist der künstlerische Anspruch bei Vimeo auf den ersten Blick zu erkennen. Die Startseite präsentiert den kreativen Besuchern Videos, die von Mitarbeitern kuratiert sind. So kommt für den User der Eindruck auf, er habe es mit einer interaktiven Galerie zu tun. Das ist so ästhetisch wie bedienerfreundlich.

Monetarisierung: Vimeo stellt seinen Nutzern für die Monetarisierung ihrer Inhalte eine kostenpflichtige Pro-Version zur Verfügung. Damit können die Mitglieder den Player komplett anpassen. Außerdem können sie eigenen Content auf Vimeo via Video on Demand verkaufen und erhalten dabei 90 Prozent der Einnahmen. Mit der Buchung der Pro-Version ist die Nutzung diverser Tools und Analyseprogramme verbunden. Kommerziellen Usern von Vimeo Business stehen bis zu 5 Terabyte Speicherplatz zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es bei dieser Buchungsoption weitere Analysetools sowie Marketing- und Workflowprogramme.

Vorteile
Anspruchsvolle Inhalte Vor allem für Profis geeignet Accountvielfalt mit zahlreichen Tools und Tutorials Künstlerischer Austausch Zahlreiche Apps
Nachteile
Geringe Reichweite Alle wichtigen Features sind kostenpflichtig

Twitch

Was Vimeo für den Künstler ist, ist Twitch für den Gamer: Eine Live-Streaming-Plattform mit Angeboten aus den Bereichen Unterhaltung und E-Sport. Das beliebte Videospiel-Portal startete im Jahr 2011 mit einer Betaversion. Zwei Jahre später hatte Twitch bereits 45 Millionen Zuschauer für sich gewonnen, und zwar auf rund sechs Millionen Channels.

Kein Wunder, dass Amazon aufmerksam wurde und das Videoportal im Jahr 2014 übernahm. Amazon-Prime-Kunden kommen seit dem Jahr 2016 in den exklusiven Genuss von Twitch Prime. Das bedeutet nicht nur kostenlose Spiele und Abos, sondern auch Game Loots und Streaming ohne Werbung.

Prinzipiell erinnert das Konzept von Twitch an YouTube. Beispiele dafür sind die frei zugänglichen Inhalte, eine kostenlose Registrierung, eine Freundesliste, eine Chatfunktion und die Möglichkeit, ausgewählten Channels zu folgen. Ihr ausgeprägter Community-Charakter ist ein klarer Pluspunkt für die Plattform. Die Convention TwitchCon findet jeden Herbst in verschiedenen Städten der USA statt.

Jeder registrierte Nutzer kann auf Twitch seinen eigenen Kanal erstellen. Gamer können sich beim Online-Spielvergnügen filmen oder ihre Aktivitäten live übertragen. Andere User können dabei zuschauen, ohne sich selbst registrieren zu müssen.

Wer auf Twitch nicht über die Playstation 4 oder die Xbox One gamen mag, kann das auch über eine entsprechende Software tun. Mit der IRL-Funktion treten die User in direkten Kontakt miteinander. Damit haben sie die Möglichkeit, Inhalte zu teilen und mit anderen darüber zu kommunizieren.

Features:

  • Fokus auf User Generated Content 
  • Übertragungen großer E-Sport-Events
  • IRL-Funktion
  • Live-Mitschnitte anstatt Videos
  • Nur für Gaming-Fans geeignet
  • Let's Plays

Bedienerfreundlichkeit: Optik und Funktionalität erinnern an das Vorbild YouTube.

Monetarisierung: Mit dem Affiliate-Programm von Twitch können die Partner auch Geld verdienen. Diese Geschäftsmöglichkeit richtet sich jedoch nur an größere, professionelle Channels. Streamer, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, werden dazu eingeladen.

Dazu gehört beispielsweise die Regelmäßigkeit der Aktivität und ein fester Stamm an Zuschauern. Affiliate-Partner können auf Twitch kostenpflichtige Abos anbieten oder sich am Cheering-Programm beteiligen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Werbeanzeigen zu schalten. Ambitionierte Gaming-Anbieter mit professionellen Inhalten erhalten somit eine profitable Plattform für ihre Geschäftsaktivitäten.

Vorteile
User Generated Content Community-Charakter
Nachteile
Zielgruppe beschränkt sich auf Gamer Viele Features sind kostenpflichtig oder bleiben Amazon Prime vorbehalten

VidLii

VidLii ist ein Tummelplatz für Amateurfilmer, hier findet man eine breit gefächerte Mixtur aus selbstgedrehten Clips und laienhaften Aufnahmen. Nicht weniger bunt sind die zahlreichen Kategorien, in die man seine Filmchen einstellen kann.

Gegründet wurde VidLii im Jahr 2015 von einem amerikanischen College-Studenten unter der Prämisse Spaß und Unterhaltung. Layout und Namen wurden seitdem mehrfach geändert, geblieben ist der Fokus auf die Usability. Die Plattform soll vor allem einfach zu bedienen sein und Spaß machen.

Die User können sich registrieren und ihren eigenen Video-Kanal erstellen. Ihre Inhalte teilen sie dann mit der gesamten Community oder nur mit Freunden und Familie. Man kann anderen Kanälen folgen und Videos bewerten. Dabei findet man auch die altbekannten Sterne vergangener YouTube-Zeiten wieder.

Die Videoplattform VidLii eignet sich als YouTube Alternative für Amateurfilmer, denen es hauptsächlich auf den Spaß an der Sache ankommt. Oder für nostalgische Internetnutzer, die sich nach den laienhaften Anfängen der Online-Videogeschichte sehnen. Profis sind hier fehl am Platze. Denn ernsthaft relevante und hochwertige Inhalte sind bei VidLii eher nicht zu finden und werden dort natürlich auch nicht gesucht.

Features:

  • Hohe Usability
  • Amateurplattform
  • Erinnert an das YouTube von 2008
  • Hoher Spaßfaktor
  • Kleine Community
  • Entwicklungspotenzial vorhanden
  • Keine kommerzielle Ausrichtung

Bedienerfreundlichkeit: Wer YouTube schon aus seinen Anfängen kennt, wird sich beim Anblick von VidLii wahrscheinlich in die Zeit um das Jahr 2008 zurückversetzt fühlen. Denn genau an die YouTube-Plattform dieser Jahre erinnert das Layout von VidLii. Dieser Eindruck setzt sich in der Funktionalität des Portals fort.

Monetarisierung: Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich nicht erwünscht.

Vorteile
User Generated Content Vielseitige Themen Bedienerfreundlichkeit Retro-Look Gratis
Nachteile
Geringe Reichweite Nur laienhafte Spaß-Inhalte

Metacafe

Ursprünglich wurde Metacafe im Jahr 2012 in Konkurrenz zu YouTube und Dailymotion gegründet. Im Laufe der Zeit hat sich die Videoplattform jedoch immer mehr auf ihre eigene Nische fokussiert. Heute ist Metacafe ausnahmslos auf Kurzclips im Bereich Unterhaltung spezialisiert. In den USA kann das Portal damit bei seiner vorwiegend männlichen Zielgruppe durchaus Erfolge feiern.

Präsentiert werden hier vor allem kuratierte Originalvideos aus dem Unterhaltungsbereich. Dabei ist von Katzenclips bis zu Pannenvideos alles, was den Usern Spaß macht. Nach eigenen Angaben ist das bei rund 12 Millionen Besuchern im Monat der Fall.

Die Nutzer können auf der Plattform einzelne Clips, Playlists oder Bildergalerien anlegen. Alle Inhalte kann man mit anderen sozialen Netzwerken teilen. Den Usern steht auf Metacafe unbegrenzter Upload zur Verfügung. Registrierung und Mitgliedschaft sind kostenlos, über Google Play steht eine Metacafe App zum Download bereit.

Bedienerfreundlichkeit: Metacafe ist einfach zu bedienen. Nutzer können ihre Inhalte mit einem Klick auf anderen sozialen Netzwerken weiterverbreiten, um sich dort Likes und Feedback abzuholen.

Monetarisierung: Metacafe wird durch Werbung finanziert. Das Portal zeigt auch Content seiner professionellen Medienpartner. Advertiser können hier Dienstleistungen, Produkte und Marken in Clips bewerben. Dafür kommen vor allem Partner aus der Unterhaltungsbranche oder dem Bereich Konsum in Betracht, aber auch Lebensmittel und Unterhaltungselektronik werden auf Metacafe beworben. Die Telekommunikationsbranche und die Automobilindustrie sind ebenfalls lohnende Werbeträger für das Portal.

Vorteile
User Generated Content Kuratierte Originalclips Kostenfreies Angebot Upload unbegrenzt
Nachteile
Ausschließlich kurze Clips Nur laienhafte Spaß-Inhalte

Kleinere Alternativen zu YouTube

Über die größeren YouTube Alternativen hinaus gibt es noch drei nennenswerte Portale, die weniger bekannt sind. Deshalb lässt natürlich auch die Reichweite zu wünschen übrig. Dennoch sollten diese drei Plattformen der Vollständigkeit halber nicht unerwähnt bleiben:

Vevo

Vevo ist eigentlich keine kleine YouTube Alternative, deckt aber nur einen geringen Teil des Angebots ab. Denn diese Plattform hat sich ausschließlich auf Musikvideos spezialisiert. Die Beteiligungen von Sony Music Entertainment und der Universal Music Group stellen klar, dass es sich dabei um hochwertige Premium-Inhalte handelt. Sowohl die Bildqualität als auch der Sound sind exzellent.

Auf der Startseite bekommt der User Playlists vorgeschlagen. Bei Vevo sind nur legale Videos zu sehen, die man seit einiger Zeit teilweise auch bei YouTube anklicken kann. Vevo ist also nicht im eigentlichen Sinne eine Alternative, sondern eher eine musikalische Ergänzung zu YouTube.

DTube

Die auf Blockchain basierende Plattform erinnert auf den ersten Blick sofort an YouTube. Die Benutzeroberfläche ähnelt dem großen Vorbild aber nicht nur optisch. Die Features beinhalten Trend-Tags und die Möglichkeit, Videos für eine spätere Nutzung zu speichern. DTube kommt völlig ohne Werbung aus.

Facebook Video

Facebook ist eigentlich keine Videoplattform und daher (noch) keine Alternative zu YouTube. Aber das Netzwerk macht immer mehr Fortschritte in diese Richtung und bringt seine Videofunktionen schlagkräftig voran.

Der riesige Pluspunkt von Facebook ist natürlich seine unangefochtene Reichweite. Schon allein deswegen könnte sich die Plattform als ernstzunehmender Konkurrent von YouTube etablieren. Die App-Version von Facebook bietet bereits eine neuartige Kamerafunktion. Damit können Videos als Stories oder auch direkt hochgeladen werden. Ein interaktives Videoformat namens ‚Premieren‘ ermöglicht es den Usern, einen vorhandenen Filminhalt als Live-Moment zu veröffentlichen. Neu auf Facebook ist auch das Feature Video-Umfrage. Man darf gespannt sein, was in nächster Zeit aus dem Hause Zuckerberg noch alles kommt.

Fazit: Alternativen zu YouTube gibt es einige

YouTube war für längere Zeit völlig konkurrenzlos am Markt, diese Zeiten ändern sich aber gerade. In Sachen Reichweite kann der Videoplattform noch keiner etwas vormachen, aber wer weiß, was beispielsweise Facebook in nächster Zeit noch vorhat.

Die anderen YouTube Alternativen sprechen jeweils eine bestimmte Zielgruppe an und haben sich in ihren Nischen eingerichtet. Wenn du zu einer dieser Zielgruppen gehörst, dann bieten dir diese Plattformen eine wertvolle Zusatzoption an. Ganz zu ersetzen ist der übergroße Konkurrent YouTube aber heute noch durch kein alternatives Portal.

Quellen:

Weitere Artikel