Überschriften: 17 Ideen und 29 Vorlagen für unwiderstehliche Headlines

Lesezeit ca. Min.

Gute Überschriften entscheiden darüber, ob ein Nutzer deinen Text lesen möchte oder nicht. Nur wenn sie die Neugierde auf den Text wecken können, hast du überhaupt eine Chance, dass User auf deinen Blogartikel klicken und bleiben.

Mit ein paar Tricks kannst du bessere Überschriften verfassen, die den Leser neugierig auf deinen Text machen und deine Klickzahlen erhöhen.

Warum sind gute Überschriften für den Erfolg beim Nutzer so wichtig?

Gute Überschriften leiten das Thema ein und wecken zugleich die Aufmerksamkeit des Lesers. Das ist im Internet besonders wichtig, weil wir nur wenig Zeit darin investieren, zu entscheiden, ob wir etwas lesen möchten oder nicht.

Durch das Überangebot können wir nur die Artikel auswählen, die wirklich spannend wirken. Deswegen musst du mit einer guten Überschrift punkten, wenn du nicht möchtest, dass eine hohe Zahl an Lesern auf andere Quellen ausweicht.

Besonders wichtig ist das im Rahmen von Suchmaschinenergebnissen oder auch bei Verlinkungen: Interessenten, die dich gar nicht kennen, entscheiden durch Titel und Meta Description, ob sie dir ihre Aufmerksamkeit schenken oder nicht.

Deswegen entscheidet die Überschrift darüber, ob Menschen klicken oder nicht. Und: Du kannst einen Leser natürlich deutlich länger auf deiner Seite halten, wenn du ihm bei seinem Besuch andere Blogartikel mit spannender Überschrift anbietest, die zu seinem Interesse passen.

17 Tipps für tolle Überschriften

Wenn du deine Überschriften verbessern möchtest, gibt es einige Techniken, die du beim Schreiben beachten kannst. Wenn du die Mechanismen kennst, die eine gute von einer schlechten Überschrift unterscheiden, kannst du die Vorlagen besser auf deinen Fall anwenden.

Das Ziel jeder Überschrift: Die Neugier deines Lesers wecken. Denn nur wenn dir das gelingt, klickt er auf einen Link oder liest den Artikel.

Lass dich von Zeitschriften inspirieren

Redakteure von großen Zeitungen und Zeitschriften sind die Experten, wenn es um Überschriften geht. Ihre Headlines müssen verkaufen – deswegen haben sie dieses Spiel perfektioniert. Es schadet niemals, wenn du dir ansiehst, wie sie ihre Überschriften aufbauen, und analysierst, wie sie die Neugier der Leser wecken. 

Welche Überschriften du dir ansiehst, hängt davon ab, in welcher Branche du aktiv bist: Ist deine Zielgruppe sehr breit, sind Klatschblätter oft die besten Lehrmeister. Wenn Vertrauen die Basis der Beziehung zu deinen Lesern sein muss, solltest du dich mit deinen Überschriften vielleicht eher bei populärwissenschaftlichen, aber dennoch seriösen Zeitschriften orientieren.

Nicht unter fünf: Nimm dir Zeit für die Überschrift

Die Headline ist der wichtigste Teil deines Textes. Und dieser ist es wert, dass du dir ein paar Minuten Zeit nimmst. Formuliere mindestens fünf Überschriften (zum Beispiel anhand unserer Vorlagen) und suche dann diejenige heraus, die dir am besten gefällt.

Prüfe dann, ob du deinen Favoriten durch stärkere Adjektive oder Umstellungen noch schlagkräftiger machen kannst. Stell dir immer die Frage: Kannst du das Gesagte noch besser auf den Punkt bringen? Versuche, deine Überschrift so kurz wie möglich zu formulieren. 

Verspreche Nutzen

Ein sehr einfache Möglichkeit, die Neugierde zu wecken ist es, dem Leser einen konkreten Nutzen zu versprechen, den er durch das Lesen deines Artikels bekommt. Stell dir die Frage: Welchen Vorteil hat er, wenn er deinen Artikel gelesen hat, welches Problem kann er lösen? Nutzenversprechen ist immer eine gute Möglichkeit, die Aufmerksamkeit deiner Leser zu gewinnen.

Thematisiere Probleme und verspreche Lösungen

Noch besser als ein Nutzenversprechen ist es, gleich Lösungen zu versprechen. Dafür greifst du in der Überschrift ein Problem auf und machst deutlich, gleich eine Lösung zur Verfügung zu stellen.

Sorge dafür, dass der Inhalt hält, was die Überschrift verspricht

Du musst darauf achten, dass dein Blogartikel hält, was du in der Überschrift versprochen hast. Sonst enttäuschst du deine Leser – sie klicken beim nächsten Mal nicht mehr.

Achte auf deinen Ruf

Zu effekthascherisch sollte deine Überschrift nicht sein. Benutze Superlative gezielt, aber übertreibe nicht zu stark. Sei nicht DerWesten und teasere keine Superstory an, wenn deine Geschichte kaum Nachrichtenwert hat.

Erzähle Geschichten mit Leerstelle

Was du dir allerdings zugegebenermaßen bei DerWesten gut abgucken kannst, ist, wie man eine Geschichte in der Überschrift erzählt, die das Entscheidende auslässt und so die Neugierde triggert.

Ein Beispiel: „EDEKA: Frau nimmt Brokkoli aus der Theke – dann bekommt sie es mit der Angst zu tun“ lässt eine Leerstelle, die der Leser füllen möchte. Warum bekommt sie Angst? Das weckt die Neugier des Lesers. Und selbst wenn er es sich denken könnte, wie es weitergeht, will er den Artikel lesen, um die tatsächliche Antwort zu erfahren. (Die Antwort ist übrigens: Schlange in der Plastikverpackung). 

Dein Thema ist keine Überschrift

Wer nicht so geübt im Verfassen von Überschriften ist, hält schnell sein Thema für eine geeignete Überschrift. „Impfreaktionen bei COVID-19-Impfungen“ mag passend sein, der Leser ist vom Weiterlesen aber weniger überzeugt.

Ein Thema lässt sich immer besser verpacken: „COVID-19-Impfung: Welche Impfreaktionen besonders nerven“, „COVID-Arm und andere Impfreaktionen: Wie viele Tage fällst du aus?“ oder „Von AstraZeneca bis Moderna: Warum Impfreaktionen gut sind“. 

Nutze aktivierende Adjektive und ausdrucksstarke Verben

Viele Adjektive und Verben sind von Haus aus nicht fesselnd, andere werden so oft beim Schreiben benutzt, dass sie kaum noch eine Wirkung zeigen. Beispiele hierfür sind ultimativ, exklusiv oder faszinierend.

Deswegen solltest du deine ersten Ideen darauf prüfen, ob du sie noch bildhafter gestalten kannst. Doch Vorsicht: Nicht immer wird die Überschrift dadurch tatsächlich besser, manchmal wird sie nur reißerischer. Versuche also, die Waage zu finden.

Zahlen, Zahlen, Zahlen

Zahlen schaffen es fast immer, die Aufmerksamkeit zu wecken. Deswegen sind sogenannte Listicles im Internet besonders beliebt. Ein weiterer Pluspunkt: Sie strahlen mehr Autorität aus.

Tipp: Das gilt vor allem für krumme Zahlen. „17 Ideen und 29 Vorlagen“ funktioniert deswegen besser als „10 Ideen und 20 Vorlagen“. 

Die Überschrift vor dem Artikel schreiben

Wenn du die Überschrift vor dem Artikel schreibst, musst du dich darauf konzentrieren, dass du das Versprechen aus der Headline einhältst. So kannst du im Blogartikel eine rote Linie verfolgen und schreibst Überschrift und Artikel direkt als Einheit.

Verrate „Geheimnisse“

Jeder wird gerne in Geheimnisse eingeweiht und niemand mag, wenn ihm Informationen vorenthalten werden. Deswegen wirkt es sich oft positiv auf die Klickzahlen aus, wenn du versprichst, etwas mehr zu verraten.

Dieses Gefühl kannst du mit Wörtern wie geheim, exklusiv oder „psst!“ triggern, aber du kannst die Spannung auch anders aufbauen. Denn je nachdem, wie seriös du wirken möchtest, gibt es ein breites Spektrum, das du abdecken kannst. Von „Geheim: Das überraschende Geständnis von Person XY“ über „Was dir dein Hausarzt niemals sagen würde“ bis „Das geheimnisvolle Bienensterben“ gibt es eine ganze Reihe.

Leider gilt hier: Je spektakulärer und geheimnisvoller deine Überschrift wirkt, umso mehr Klicks, aber umso unseriöser wirkt sie auch.

Empathie: In den Leser hineinversetzen

Was möchte der Leser erreichen, nachdem er deinen Text gelesen hat? Es gibt in Bezug auf die meisten Themen Schmerzpunkte, Wünsche oder Ängste, die ein Leser haben kann. Wenn du diese aufgreifst, hast du oft schon fast gewonnen. Weiter unten bei den Vorlagen gehe ich darauf noch einmal genauer ein.

Überrasche

Auch wenn Überschriften nach bestimmten Schemata sehr gut funktionieren und Vorlagen für Überschriften durchaus wertvoll sind, schadet es nie, von ihnen abzuweichen. Denn weil immer mehr Autoren sie nutzen, sind Leser an sie gewöhnt. Das führt wiederum dazu, dass sie nicht im gleichen Maße Aufmerksamkeit erzielen können.

Einer der besten Tipps für das Schreiben von Überschriften ist deswegen, ab und an vom Gewohnten abzuweichen und den Leser zu überraschen, beispielsweise mit ungewohnten Wendungen.

Beweise Wortwitz – zum Beispiel mit Wortspielen

Eine der besten Möglichkeiten, Aufmerksamkeit durch Überraschung zu wecken, ist es, Gewohntes zu durchbrechen. Wortspiele und Co. sind hier einer der besten Ansatzpunkte.

Denn Zitate in einen neuen Kontext zu setzen, Sprichwörter auf dein Thema zuzuschneiden oder Floskeln passend zu ändern, hat einen besonderen Effekt: Auf der einen Seite wirkt es vertraut, auf der anderen Seite wird diese Vertrautheit gebrochen. Dadurch ist dir die Aufmerksamkeit sicher.

Male Bilder

Wenn du nicht plakativ, sondern seriös, wissenschaftlich oder journalistisch wirken möchtest, solltest du mit Vorlagen für Überschriften eher vorsichtig umgehen. Sie sichern dir zwar die erste Aufmerksamkeit im Internet, doch viele Menschen haben bereits begriffen, dass sich dahinter nicht immer die hochwertigsten Artikel verstecken.

Wenn du dich konkret abgrenzen möchtest, solltest du eher versuchen, mit deiner Überschrift ein Bild zu malen, das das Thema oder einen besonders interessanten Fakt widerspiegelt.

Der Verlag SPEKTRUM macht das meiner Meinung nach in vielen seiner Publikationen hervorragend und schafft es so, dass Leser neugierig auf Themen werden, die sie vielleicht gar nicht so sehr interessieren. Beispiele hierfür wären: „Synchrones Verhalten: Im Rausch des Gleichtakts“ oder „Moderne Alchemie: Wie Physiker Stoffe nach ihren Wünschen formen“.

Teste

Der große Einfluss von Überschriften ist nur einer der Gründe dafür, warum ein Texter gelegentlich Zugriff auf die Analysedaten der von ihm geschriebenen Artikel haben sollte.

Im englischen Sprachraum gelten beispielsweise sogenannte „Power Words“ als das Nonplusultra, also eine Liste von vermeintlich besonders wirksamen Wörtern als Klickgaranten. Allerdings klicken Suchende sogar seltener auf Title, die entsprechende Wörter beinhalten. Experimentiere deswegen ein bisschen, um herauszufinden, welche Art von Formulierungen bei deiner Zielgruppe besser wirkt.  

29 Vorlagen, die du für deine Überschriften benutzen kannst

Zuletzt möchten wir dir Vorlagen zur Verfügung stellen, die du für eine Vielzahl an Themen benutzen kannst. Diese Überschriften-Ideen werden dir dabei helfen, schnell Inspirationen für Überschriften zu finden, die funktionieren.

Doch fast immer wird deine Überschrift mehr Erfolg haben, wenn du sie an deinen Artikel anpasst. Prüfe deswegen immer, ob weniger Wörter, starke Adjektive und ausdrucksstarke Verben die Überschrift noch etwas pointierter und interessanter machen.

Überschriften-Ideen für Listicles

  • Die [Gegenstand] Top XX: Ein Außenseiter überrascht
    Beispiel: Die SEO-Tool Top 12: Ein Außenseiter überrascht
  • Top XX: Welche/r/s [Gegenstand] ist am Besten? Platz X ist umstritten 
    Beispiel: Top 8: Welcher App-Baukausten ist am Besten? Platz 3 ist umstritten
  • [Person] verrät: Das sind die 11 besten Lösungen für/gegen/bei [Problem]
    Beispiel: Bill Gates verrät: Das sind die 11 besten Lösungen bei häufigen Windows-Abstürzen
  • XX einfache Dinge, die du tun kannst, um [Problem] für immer hinter dir zu lassen
    Beispiel: 12 einfache Dinge, die du tun kannst, um Prokrastination für immer hinter dir zu lassen
  • Die XX besten Alternativen, wenn du [Gegenstand/Hobby/Ort/anderes] nicht leiden kannst
    Beispiel: Die 11 besten Alternativen, wenn du Sylt nicht leiden kannst

Überschriften-Ideen: Ängste ansprechen

  • Diese XX Fehler ruinieren deine [Wunschziel/bereits Erreichtes]
    Beispiel: Diese 8 Fehler ruinieren deine Karriere
  • Die X häufigsten Irrtümer bei [Thema/Aktivität]
    Beispiel: die 7 häufigsten Irrtümer beim Online-Marketing
  • Du hast Angst vor [Problem]? So verhinderst du [Eintreten des Problems]
    Beispiel: Du hast Angst vor der Rente? So verhinderst du Altersarmut
  • [Erste Auswirkung des Problems]? So bekommst du jetzt noch die Kurve
    Beispiel: Rentenbescheid zu niedrig? So bekommst du jetzt noch die Kurve
  • Angst vor [Problem]? Das kann dir helfen
    Beispiel: Angst vor Google-Strafen? Das kann dir helfen
  • Wie sicher ist/sind [Gegenstand/Erreichtes] vor [Gefahr]?
    Beispiel: Wie sicher sind deine Leads vor dem nächsten Datenschutzgesetz?

Überschriften-Ideen: Wünsche ansprechen

  • [Wunsch] ohne [Nachteil]: So funktionierte es bei mir/uns
    Beispiel: SEO-Rankings ohne aufwändiges Linkbuilding: So funktionierte es bei mir/uns
  • [Wunsch]? In diesen zehn Schritten erreichst du dein Ziel!
    Beispiel: Top 1 für dein Main-Keyword? In diesen zehn Schritten erreichst du dein Ziel!
  • Wie du endlich [Wunsch] erreichst/wirst
    Beispiel: Wie du endlich der beste Vertriebler in deinem Team wirst
  • [Person] verrät: Nur so wurde mein Traum von [Wunsch/Ziel/Vision] Realität
    Beispiel: Elon Musk verrät: Nur so wurde mein Traum vom selbstfahrenden Auto Realität
  • Trotz [Hindernis]: So erreichst du [Wunsch]
    Beispiel: Trotz kleinem Einkommen: So erreichst du finanzielle Unabhängigkeit

Überschriften-Ideen: Lösung versprechen

  • Die besten XX Tipps für alle, die [Problemlösung] wollen
    Beispiel: Die besten 12 Tipps für alle, die raus aus der Schuldenfalle wollen
  • [Problem]? So hilfst du dir selbst – eine Anleitung
    Beispiel: Miese SEO-Rankings? So hilfst du dir selbst – eine Anleitung
  • XX Wege, um [Problem] zu verhindern
    Beispiel: 14 Wege, um einen zu hohen CPC zu verhindern
  • [Problem]? Experten verraten idiotensicheren Tipp
    Beispiel: Miese CTR? Experten verraten idiotensicheren Tipp
  • Nie wieder [Problem]: XX ganz einfache Tipps
    Beispiel: Nie wieder schlechte Überschriften: 14 ganz einfache Tipps
  • [Problem]? [Lösung] hilft in X Fällen
    Beispiel: Schreibblockade? Klare Gliederung hilft in 7 von 10 Fällen

Überschriften-Ideen: Mit Geheimnissen Neugierde wecken

  • X Dinge, die die meisten Menschen nicht über [Gegenstand/Thema] wissen
    Beispiel: 6 Dinge, die die meisten Menschen nicht über Linkbuilding wissen
  • Das würde dir dein [Person] niemals verraten
    Beispiel: Das würde dir dein SEO niemals verraten
  • Person XY verrät: So kannst du [Problem] vermeiden
    Beispiel: Jeff Bezos verrät: So kannst du miese Verkaufsquoten vermeiden
  • X Fehler bei [Tätigkeit] die jeder macht
    Beispiel: 4 Fehler bei der Steuererklärung, die jeder macht

Überschriften-Ideen, um Geschichten zu erzählen

  • [Handlung] (– Ereignis) [Auswirkung von Ereignis]
    Beispiel: [Frau nimmt Brokkoli aus der Theke] (und sieht eine Schlange) [ – dann bekommt sie es mit der Angst zu tun]
  • [Auswirkung von Ereignis] – [Person/Betroffene(r)] ist schuld
    Beispiel: Frau kreischt in Gemüseabteilung – Verkäuferin ist schuld
Quellen:

Weitere Artikel