Viele Internetnutzer halten gezielt Ausschau nach Online-Shops, die ein Gütesiegel oder Zertifikat vorweisen können. Sie bringen diese Siegel mit vertrauenswürdigen und rechtskonformen Anbietern in Verbindung. Dementsprechend ziehen sie Online-Shops mit Gütesiegeln anderen ohne Gütesiegeln vor.
Für Shop-Betreiber ist dies eine Möglichkeit, die Conversion Rate zu steigern und die Kaufentscheidung der Verbraucher positiv zu beeinflussen. Es gibt aber erhebliche Unterschiede in der Wahrnehmung der einzelnen Zertifikate – die bekannten sind gut am Markt etabliert und genießen ein viel größeres Vertrauen als andere.
Welche Siegel und Zertifikate von Verbrauchern als besonders glaubwürdig wahrgenommen werden und wie du diese am besten in deinen Online-Shop einbindest, erfährst du in diesem Artikel.
Wieso sind Siegel und Zertifikate so wichtig für einen Online-Shop?
Gütesiegel und Zertifikate sind so wichtig für einen Online-Shop, da sie einen großen Einfluss auf die Kaufentscheidung von Verbrauchern haben. Sehen diese, dass ein Shop ein einschlägiges Siegel auf seiner Webseite vorweisen kann, stärkt dies das Vertrauen deutlich.
Das belegen auch Statistiken und Umfragen. Bei der Studie „Onlinesiegel Monitor 2020“ wurden 2.456 Personen in Deutschland zum Thema Gütesiegel in Online-Shops befragt. Die Hälfte der Befragten gab an, dass sie Online-Shops mit Siegel für sicherer halten als solche ohne Zertifikat. Dieses Ergebnis zeigt, dass Gütesiegel vor allem mit Sicherheit in Verbindung gebracht werden.
Gerade bei Online-Shops, die neu auf dem Markt sind, hat sich noch kein großes Vertrauen bilden können. Mit einem einschlägigen Gütesiegel kannst du besonders am Anfang einen kleinen Vertrauensbonus erhalten. Denn was die Studie auch gezeigt hat: 20 % der Onlinesiegelkenner ziehen bei zwei vergleichbaren Shops den Anbieter mit Siegel vor.
Anscheinend sind es vor allem junge Menschen, denen die Sicherheit wichtig ist. Ganze 60 % der 18- bis 29-Jährigen achtet bei einem Kauf in einem Online-Shop auf Gütesiegel. Du siehst: Auch wenn Zertifikate nur eine kleine Abbildung auf deiner Webseite sind, haben sie eine große Wirkung.
Und diese wirkt sich sogar auf den akzeptierten Preis aus. Laut der Studie sind 44 % der Befragten bereit, einen geringfügig höheren Preis zu bezahlen, wenn der Online-Shop mit einem Siegel ausgezeichnet ist.
Verbraucher sind jedoch nicht von allen Zertifikaten überzeugt: 58 % der Befragten vertrauen sowohl den Gütesiegeln von staatlichen Testinstituten als auch den von Behörden der BRD. Aber nur 16 % vertrauen Siegeln der verkaufenden Unternehmen und 15 % denen von privaten Testinstituten mit Gewinnabsicht. Es ist also wichtig, die Wahl eines passenden Gütesiegels für deinen Online-Shop gut abzuwägen.
Die wichtigsten Gütesiegel für den deutschen Markt
Es gibt inzwischen eine große Auswahl, wenn du auf der Suche nach einem Gütesiegel für deinen Online-Shop bist. Einige sind noch eher unbekannt, während andere schon fest auf dem Markt etabliert sind. Details zu den sechs bekanntesten Siegeln für den deutschen Markt, erfährst du in diesem Kapitel.
Trusted Shops
Das Gütesiegel von Trusted Shops ist laut dem Onlinesiegel Monitor 2020 das bekannteste Zertifikat: 80 % der Befragten gaben an, das Siegel zu kennen. Schon im Logo erkennst du, dass Trusted Shops deinen Kunden einen Käuferschutz bietet. Ihr Einkauf ist bis zu einer Summe von 100 € abgesichert. Mit Trusted Shops Plus sind sogar 20.000 € pro Einkauf mit dem Käuferschutz versehen.
Für dich als Shop-Betreiber ergeben sich zahlreiche Vorteile: Zum einen darfst du das Gütesiegel in deinen Shop einbinden und gewinnst so das Vertrauen von potenziellen Kunden. Zum anderen kannst du über Trusted Shops Kundenbewertungen freischalten und erhältst je nach Tarif auch einen Abmahnschutz.
Das Gütesiegel kann laut Aussage von Trusted Shops einfach in deinen Shop eingebunden werden. Es gibt Schnittstellen zu allen großen Shopsystemen wie STRATO, Jimdo, WooCommerce, Shopware, Shopify, Opencart, Magento und vielen weiteren. Zugleich profitierst du davon, dass viele weltbekannte Shops ebenfalls das Trusted Shops Gütesiegel nutzen. Die Kosten dafür belaufen sich auf monatlich 99 € bis 289 €.
Geprüfter Webshop
Das Gütesiegel „Geprüfter Webshop“ ist in Deutschland ebenfalls sehr bekannt. 53 % der Siegelkenner haben laut dem Onlinesiegel Monitor 2020 bereits ein Produkt in einem Shop mit diesem Zertifikat erworben. Auch dieses Siegel genießt ein hohes Ansehen bei Verbrauchern und erhöht ihr Vertrauen.
Bevor du das Zertifikat nutzen kannst, wird dein Shop einer rechtlichen Prüfung unterzogen. Das hat für dich natürlich den Vorteil, dass du danach sicher sein kannst, alle rechtlichen Vorgaben zu erfüllen. Je nach Tarif bekommst du viel mehr als nur das Gütesiegel auf deiner Webseite. In allen Paketen ist ein Bewertungstool für Kundenmeinungen enthalten, das auch einen Schutz vor Negativbewertungen beinhaltet.
Auch eine Rechtsberatung, ein Inkassodienst, ein Käuferschutz, anwaltlich erstellte Rechtstexte für Impressum, AGB usw. und eine Tiefenprüfung durch einen Anwalt sind in den höheren Tarifen enthalten. Die Kosten belaufen sich auf 9,90 € bis 29,90 € pro Monat. Bei Nichtbestehen der rechtlichen Prüfung fallen hingegen keine Kosten an.
Das Internetsiegel
Das „Internetsiegel“ ist das Zertifikat des “Vereins sicherer und seriöser Internetshopbetreiber“. Um das Gütesiegel verwenden zu können, müsstest du also Mitglied in diesem Verein werden. Das bringt dir natürlich noch viele weitere Vorteile als nur das Siegel auf deiner Webseite.
Wer das Internetsiegel für seinen Online-Shop bekommen möchte, muss einer rechtlichen Prüfung standhalten und darüber hinaus weitere Kriterien erfüllen. Laut Aussage des Vereins wird die Prüfung von einem erfahrenen Rechtsanwalt vorgenommen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass nur wirklich seriöse Shops das Zertifikat nutzen. Außerdem senkt das für dich natürlich das Abmahnrisiko, da der Anwalt Rechtsverstöße bei der Prüfung feststellen würde.
Als Mitglied des Vereins steht dir zudem ein kostenfreier Inkassodienst zur Verfügung, der bei unbezahlten Rechnungen und weiteren Problemen hilft. Du kannst außerdem eine kostenlose Schlichtungsstelle in Anspruch nehmen, das Shopbetreiber-Forum für Mitglieder nutzen und im geschützten Mitgliederbereich weitere interessante Hilfen in Anspruch nehmen.
Wenn du neben dem Internetsiegel auch die Mitgliedschaft in einem Verein für Onlineshop-Betreiber interessant findest, dann ist dieses Zertifikat eine gute Wahl. Die Mitgliedschaft kostet 15 € im Monat plus einmalig 69 € für die Prüfung deines Shops. Nichtmitglieder können das Siegel für 359 € pro Jahr nutzen.
EHI
Um das Gütesiegel EHI Geprüfter Online-Shop nutzen zu können, müssen Shop-Betreiber 200 Einzelkriterien erfüllen. Denn bei diesem Zertifikat steht die genaue Prüfung der Shops im Vordergrund. Laut Aussage des EHI Retail Institutes ist gut die Hälfte der deutschen Top 100 Online-Shops mit ihrem Gütesiegel ausgezeichnet.
Das Gütesiegel EHI ist in Deutschland bekannt und weit verbreitet. Um das Vertrauen deiner Kunden zu stärken, bietet es sich also durchaus an. Du kannst zudem die EHI-Kundenbewertung dazubuchen und deinen Shop-Besuchern die Möglichkeit geben, sich an den Erfahrungen deiner Kunden zu orientieren.
Hinzu kommt, dass du deine Rechtstexte (Impressum, Datenschutzerklärung, Widerrufsbelehrung) von einem Experten prüfen und stetig aktualisieren lassen kannst. Die Kosten für dieses Siegel richten sich nach deinem jährlichen Brutto-Umsatz. Bis 100.000 € belaufen sich die Kosten auf 828 € jährlich. Bis 500.000 € zahlst du 1.308 € pro Jahr, bis 10.000.000 € sind es 4.068 €. Sonderleistungen müssen kostenpflichtig hinzugebucht werden.
S@fer-Shopping (TÜV Süd)
Eines der bekanntesten Siegel für den deutschen Markt trägt den Namen S@fer-Shopping und wird durch den TÜV Süd ausgestellt. Da der TÜV allgemein ein sehr großes Vertrauen genießt, hat das Zertifikat eine große Wirkung auf deine Shop-Besucher.
Wer das Siegel des TÜVs nutzen möchte, muss die Anforderungen bezüglich des Datenschutzes, der Daten- und Systemsicherheit, der Online-Inhalte und Prozesse sowie der Organisation erfüllen. Das Prüfverfahren besteht aus drei Schritten: Prozess-Audit, Online-Experten-Bewertung und Online-Servercheck. Du siehst: Die Anforderungen sind im Vergleich zu anderen Gütesiegeln sehr hoch.
Andererseits offenbart der Onlinesiegel Monitor 2020, dass das S@fer-Shopping Siegel mit 74 von 100 Punkten das größte Vertrauen der Befragten genießt. Jeder Shop-Betreiber muss für sich selbst entscheiden, ob der Aufwand einen Mehrwert bietet. Hinzu kommt, dass die Kosten für das Zertifikat des TÜV Süd vergleichsweise hoch sind. Der Preis dafür beginnt bei 5.950 € jährlich und wird für jeden Betreiber individuell berechnet.
SECUREDSHOP
SECUREDSHOP verspricht auf seiner Webseite, dass das Siegel mehr Sicherheit und Vertrauen bringt. Um das Gütesiegel nutzen zu können, wird nicht nur der Shop auf seine Sicherheit geprüft – es wird vorab auch eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Dadurch soll den Kunden noch mehr Glaubwürdigkeit signalisiert werden.
Es werden zudem auch die Usability, dein Gewerbe und die Kundendatenspeicherung überprüft. Bei diesem Zertifikat steht im Vordergrund, einen absolut sicheren und verlässlichen Shop zu kennzeichnen. Kunden sollen vor Betrügern und Abzocke geschützt werden. Je nach Branche kann es durchaus sinnvoll sein, sich einer so umfassenden Prüfung zu unterziehen.
Hast du diese bestanden, profitierst du von vielen Zusatzleistungen wie einer neutralen Schlichtungsstelle, Text-Vorlagen für AGB, Impressum und Widerrufsrecht sowie einer individuellen Betreuung. Nach der Prüfung erhältst du übrigens einen detaillierten Bericht, in dem die Sicherheit deines Shops bestätigt wird.
Die Preise für das SECUREDSHOP Gütesiegel richten sich nach der Ausrichtung deines Shops: Für eine B2C Shop-Zertifizierung zahlst du 29 € im Monat, die B2B Shop-Zertifizierung kostet 39 € im Monat.
Darauf solltest du bei der Wahl des Siegels achten
Möchtest du deinen Online-Shop mit einem Gütesiegel oder Zertifikat ausstatten, kommt einiges an Arbeit auf dich zu. Denn am Anfang hast du die Qual der Wahl, dich für einen Anbieter zu entscheiden. Oftmals muss nicht nur viel Zeit, sondern auch einiges an Geld investiert werden, um zertifiziert zu werden. Bei der Wahl des passenden Siegels für deinen Shop, kommt es auf deine individuellen Bedürfnisse an.
Welches Siegel passt zu deinem Shop?
Inzwischen gibt es eine große Auswahl an Gütesiegeln für Online-Shops. Bei deiner Entscheidung solltest du dich vor allem an den Kundenpräferenzen orientieren. Deshalb ist es wichtig, ein Gütesiegel mit integrierten Kundenbewertungen zu wählen. So gibst du Interessenten die Chance, sich an den Kauferfahrungen deiner Kunden zu orientieren. Das fördert das Vertrauen und regt zum Kauf an.
Zudem kannst du die Bewertungen als Feedback an dich und deine Produkte sehen. Probleme oder Mängel werden so frühzeitig von dir erkannt und können behoben werden. Du profitierst also gleich doppelt.
Ein zentraler Punkt ist außerdem, dass das Gütesiegel zu deinem Kundenkreis passen sollte. Der Onlinesiegel Monitor 2020 zeigt, dass vor allem die jüngere Generation (18-29-Jährige) auf Gütesiegel achtet. Sprichst du mit deinen Produkten genau diese Zielgruppe an, sind Zertifikate besonders wichtig für deinen Online-Shop.
Ähnlich verhält es sich, wenn du sehr teure Artikel verkaufst. Kunden brauchen dann ein noch größeres Vertrauen, wenn sie bei dir bestellen sollen. Ist dein Shop noch eher unbekannt und nicht am Markt etabliert, wird es besonders schwierig. Denn im hochpreisigen Segment sind Verbraucher oft skeptisch und vermuten Betrug oder einen Fake-Shop.
In solchen Situationen kann es auch ratsam sein, gleich auf mehrere Siegel zu vertrauen. Du kennst das vielleicht aus großen Shops: Diese sind oft mit vier bis fünf Zertifikaten ausgezeichnet. Du symbolisierst deinen Kunden damit, dass du ebenso viel Wert auf Sicherheit legst wie sie. Außerdem hat dein Shop der Prüfung von mehreren Institutionen standgehalten und weißt mit großer Sicherheit keine Sicherheitslücken auf.
Der Preis: Stimmt der Kosten-Nutzen-Faktor?
Eine große Schwierigkeit bei der Entscheidung für ein Gütesiegel ist, dass du vorab nicht testen kannst, wie hoch der Nutzen sein wird. Auch wenn ein Zertifikat einen guten Ruf und großes Vertrauen genießt, ist nicht automatisch sicher, dass es das Vertrauen in deinen Shop erhöhen wird – denn darin fließen noch ganz andere Kriterien mit ein.
Hast du bereits ein Gütesiegel für deinen Shop bekommen und möchtest ihn mit weiteren ausstatten, spielt der Kosten-Nutzen-Faktor eine besonders große Rolle. Es gilt, vorher abzuwiegen, ob die Kosten für ein zusätzliches Zertifikat sich überhaupt lohnen. Die Preise für Siegel unterscheiden sich teilweise stark und sind nicht für jeden Shop-Betreiber mühelos zu stemmen.
Darunter leiden vor allem kleine Shops, die noch ganz am Anfang stehen. Viele Shop-Betreiber wissen, wie wichtig die Zertifizierung mit einem Gütesiegel ist – diese ist jedoch auch mit hohen Kosten verbunden. Ist dein Online-Shop auch noch relativ neu auf dem Markt, kannst du dich für eine der günstigeren Auszeichnungen entscheiden.
Bei den Anbietern Geprüfter Webshop, Internetsiegel und SECUREDSHOP belaufen sich die Kosten auf unter 30 € im Monat. Diesen vergleichsweise geringen Betrag zu investieren, wird sich auszahlen. Denn Shops ohne Zertifikat ziehen im Vergleich des Kürzeren – Kunden entscheiden sich für die Konkurrenz und verlassen deinen Shop.
Auch wenn du zunächst nur ein einziges Siegel für deinen Online-Shop hast, ist die Wirkung groß. Denn primär achten Verbraucher nur darauf, ob ein Siegel vorhanden ist und nicht wie viele. Die Kosten für das Zertifikat hast du also schnell wieder reingeholt.
Profitiere von dem Vertrauen in bekannte Gütesiegel
Je bekannter und etablierter ein Siegel ist, desto größer ist das Vertrauen der Kunden. Für dich heißt das: Entscheidest du dich für eines der bekanntesten Zertifikate, profitierst du voraussichtlich am meisten. Hat der Kunde sich schon einmal über das Siegel in deinem Shop informiert und kennt die Bewertungskriterien, ist das Vertrauen groß.
Verbraucher lassen sich auch oftmals davon beeinflussen, ob sie bereits in anderen Shops, die mit diesem Siegel ausgestattet sind, positive Kauferfahrungen gemacht haben. Deshalb solltest du dich für eines der bekannteren Siegel entscheiden, wenn es deine finanzielle Lage zulässt.
Aus den Ergebnissen des Onlinesiegel Monitors 2020 lässt sich ablesen, dass in Deutschland die Siegel
- Trusted Shops
- Geprüfter Webshop
- S@fer-Shopping
- EHI
am bekanntesten und gut etabliert sind. Dabei ist für jede Preiskategorie ein Gütesiegel dabei. Eine Studie des Online-Bewertungsportals Monitor 2019 zeigt, welche Siegel in Deutschland am bekanntesten sind.
Dafür wurden Verbraucher spontan gefragt, an welches Siegel sie denken, wenn sie den Begriff „Internetsiegel“ hören. Über 15 % der Befragten dachten dabei an Trusted Shops. 6,5 % nannten das Siegel des TÜVs. Lediglich 1,7 % nannten das Siegel Geprüfter Webshop und 1,1 % das Zertifikat EHI.
Diese Befragung zeigt, dass Trusted Shops ganz klar das bekannteste Gütesiegel in Deutschland ist. Suchst du ein Siegel, das dir einen großen Nutzen bringen wird, triffst du mit Trusted Shops die richtige Wahl.
So platzierst du ein Gütesiegel am besten
Hast du dich für ein Gütesiegel entschieden, musst du bei allen Anbietern zunächst einer Prüfung standhalten. Bestehst du diese, erhältst du das Zertifikat und kannst es in deinen Online-Shop einbinden. Nachdem du so viel Zeit und Geld darin investiert hast, sollen deine Kunden die Auszeichnung natürlich auch wahrnehmen und in ihre Kaufentscheidung einfließen lassen.
Dafür ist es wichtig, dass Siegel ideal zu platzieren. Das kann für jeden Online-Shop eine andere Stelle sein, denn das Zertifikat sollte sich nahtlos in das Layout einpassen.
Viele Shops binden ihre Gütesiegel direkt auf der Startseite ein. Befindet sich die Auszeichnung im Header, wird sie von Kunden sofort wahrgenommen. Gerade Neukunden wird damit auf den ersten Blick Vertrauen vermittelt.
In den meisten Fällen findest du Gütesiegel ganz unten im Shop. Hier werden oft auch Kundenbewertungen und weitere Auszeichnungen wie die Krönung als Testsieger platziert. Hier fallen die Siegel natürlich nicht ganz so stark auf wie im Header. Verbraucher, die in einem Shop gezielt nach einem Zertifikat suchen, werden es aber trotzdem finde. Denn es ist gang und gäbe, Gütesiegel im unteren Bereich eines Shops zu platzieren.
In einigen Shops findest du die Siegel auch im rechten oder linken Bereich. Was hier im Einzelfall die beste Lösung ist, muss von Shops zu Shop individuell beurteilt werden. Wichtig ist, die Zertifikate so zu platzieren, dass Kunden sie entdecken.
Besonders wichtig ist, dass Kunden in Schlüsselmomenten darauf aufmerksam gemacht werden, dass dein Shop ausgezeichnet wurde. Hierfür bieten sich die Produktseiten gut an. Denn überlegt ein Besucher, einen Artikel in den Warenkorb zu legen, überprüft er, ob er deinem Shop vertrauen kann.
Ähnlich verhält es sich, wenn die ausgewählten Artikel bezahlt werden sollen. Hier werden im Zweifel sensible Kontodaten abgefragt – mit einem gut platzierten Gütesiegel holst du dir das letzte Stück Vertrauen, das dem Verbraucher vielleicht noch fehlt.
Wenn du nicht genau weißt, an welcher Stelle das Zertifikat den meisten Nutzen bringt, kannst du dies mit technischen Hilfsmitteln herausfinden. A/B-Tests helfen dir bei deiner Beurteilung. Dafür wird das Zertifikat an zwei unterschiedlichen Stellen positioniert. Anschließend bewertet das Instrument die Ergebnisse. Möchtest du dein Siegel nicht aufgrund gestalterischer oder persönlicher Präferenzen platzieren, kannst du dich nach einem A/B-Test auf Zahlen verlassen.
Alternativ dazu kann auch eine OnPage-Analyse mit einer Heatmap helfen. Diese zeigt dir, in welche Bereiche deine Besucher häufig klicken. Du analysierst das Nutzerverhalten und lokalisierst so wichtige Bereiche auf deiner Webseite. Platzierst du dein Gütesiegel an einem dieser Orte, wirst du den größten Nutzen verbuchen können.
Fazit: Kleines Siegel, große Wirkung
Gütesiegel sind für den Erfolg eines Online-Shops von großer Bedeutung. In den Medien hören Verbraucher immer wieder von Betrugsfällen über Online-Shops und sind dementsprechend skeptisch – Vertrauen müssen sich Shop-Betreiber erst verdienen. Und dafür sind Gütesiegel eine gute Möglichkeit.
Wer einen schnellen und sicheren Erfolg möchte, verlässt sich dabei am besten auf bekannte Zertifikate wie Trusted Shops oder S@fer-Shopping.
Quellen: